Skulpturenpark, Kunst auf der Liegewiese (Freiburg, Sept. 2019 – Mai 2020)
Skulpturenpark, Kunst auf der Liegewiese (Freiburg, Sept. 2018 – Mai 2019)
Skulpturenpark, Kunst auf der Liegewiese (Freiburg, 17.9.2017 – 26.5.2018)
2014 Kühlschrank/refridgerator, Ursendung rAdioCUSTICA, Czech-Radio, Prag
2013 Selber hören – Eine Anleitung, Ursendung HR 2 im September
2012 die biennale der margarita s. (dradio-Feature-Kurzstrecke)
2012 TransEuropaExpress – EBU-Ars Acustica Audiolounge, SWR 2
2011 Decisions – Entscheidungen 02, Hörspiel i.A. HR und Deutschlandfunk (chm./ah)
2011 TonSteineAlsfeld (hessen-noise-research aka Freudenberger/randfunk / HR)
2004-2011 SWR 2 Ars Acustica: „Anthologie: Neue Radiokunst International“ (I-XXVIII), SWR
2011 Shanghai hören, i.A. SWR und Goethe-Institut Shanghai 2010, Übernahme BR 2013
2009 Doppelpass Meinecke: Moufang – Portrait der Karl Sczuka Preisträger 2008, SWR
2009 Das unsichtbare Lager – Radiofassung der gleichnamigen Installation von Christoph Mayer chm in St. Georgen a. d. Gusen, Österreich, DLF 2010
2009 les bruits affreux – ein seltener Vogel. hommage à Henri Chopin (mit Valeri Scherstjanoi), WDR-Studio akustische Kunst
2008 Das fortwährende ES… brummt, pfeift, brodelt, knistert und schwirrt – über das Geräusch in der Radiokunst – WDR-Studio akustische Kunst
2007 Radiokunst in Lateinamerika – Die BIENAL INTERNACIONAL DE RADIO 2006 in Mexiko City zur Förderung kultureller Radioformen in Lateinamerika“, WDR-Studio akustische Kunst und Goethe-Institut, Mexiko
2005 radioart in the age of shopping – das kritisch-musikalische Hörwerk des Violinisten Jon Rose. radiophones Portrait Jon Rose (Karl Sczuka Preisträger 2004), SWR
2005 Berlin ein Lautgedicht – ein lautpoetischer Soundscape, Co-Autor: Valeri Scherstjanoi (Kompositionsauftrag des WDR-Studios Akustische Kunst) / DLR-Kultur
2004 Soundsurround – verschollen im Raumklang? Feature für WDR-Studio Akustische Kunst – Übernahmen bislang: SWR, DLR-Kultur
2004 knowing is an uneducated form of doubt – Lautpoesie oder die Dekonstruktion in der Sprachperformance – die Vokalkünstlerin Amanda Stewart, WDR-Studio Akustische Kunst
2004-2011 Anthologie: Neue Radiokunst international (radiophoner Essay in 28 Folgen), Initation und Redaktion: Hans Burkhard Schlichting, SWR 2-Hörspiel
2003 Ausnahmezustand am Kollwitzplatz, Hörbild im Auftrag von Soundseeing-Berlin, CD-Audioguide durch den Prenzlauer Berg
2003 CAN T A L E S, Kompositionsauftrag des WDR-Studio Akustische Kunst (zusammen mit Martina Groß); experimentelles O-Ton-Portrait der Kölner „Krautrockformation“ CAN. / DLR-Berlin
2002 The fiction isn’t ambient, the ambience is a fiction – Ambient fiction und die Klangkünste des Erik Belgum, WDR-Studio akustische Kunst – Übernahme durch SWR-RadioArt-Literatur 2003
2002 Der Kampf um den Südweststaat, Filmsoundtrack, Kulturamt Freiburg, Landeszentrale für politische Bildung
2002 Punk at the studio Deutschlandradio und Stare, resonance fm (London), in: out of the blue von Chris Cutler, erschienen 2005 bei ReR-Megacorp
2002 Regie: „God save(d) the Queen – No Future, Sex Pistols, Punk“, Feature von Martina Groß. (DLR-Berlin)
2000-2003 25 Ausgaben des Klangkunstmagazins „Sound Rules – Aktuelles aus der Welt der Klangkunst“, Redaktion: Manfred Mixner, SFB-Hörspiel
1999 Motet-R, Feature zur gleichnamigen Installation von Bruce Odland und Sam Auinger in der Berliner „Singuhr Hörgalerie in Parochial“, SFB
1999 Feature: „Audioballerinas – Tanzskulpturen in der Radiokunst“, Portrait der Performancegruppe Benoît Maubreys Audio Ballerinas (SFB, S 2-Kultur)
1999 Scherben – Klangpflaster zu Bruchstücken, Portrait der Berliner Rockgruppe Ton Steine Scherben und Auseinandersetzung mit drei Hörergenerationen in Ost und West, Auftrag von WDR-1-Live, Übernahmen DLR-Berlin, HR, BR
seit 1998 verschiedene Regieaufträge bei Feature und Wortspielproduktionen für Deutschlandradio und ARD-Landesanstalten
1998 Fresh Water, Portrait des Texters und Musikers James Msalakwa vom Lake Malawi, SWR
1996/97 E-Unionsmomente, experimentelles Hörspiel zum europäischen Wirtschaftsraum SDR und SFB
1994 formel-n, Auftragsproduktion im Rahmen einer bundesweiten Kampagne namens „Fairständnis: gegen Ausländerhass – für Fremdenfreundlichkeit“, Collagehörspiel, ausgestrahlt in SWF 1 und S 2-Kultur
1994-1999 zahlreiche Kurzbeiträge für Kulturmagazine (haupts. Deutschlandfunk – Corso: Kultur nach 3, S 2-Spielzeit/SWR-2 Dschungel), Soundtracks für Hörveranstaltungen in Berlin, Filmton und gelegentlich Theatersoundtracks für die IAL e.V. in Freiburg.
− „Horch was kommt von draußen rein – Hörräume des Radios“ in: Klangräume der Kunst, Hrsg. Peter Kiefer i. A. Kunsthochschule für Medien Köln, Johannes Gutenberg Universität Mainz, Kulturstiftung des Bundes, Heidelberg 2010.
− „Eine originäre Kunst für das Radio“ in: Holger Schulze (Hg.), Sound Studies. Traditionen – Methoden – Desiderate, Bielefeld 2008. www.udk-berlin.de/sites/soundstudies/content/empfohlene_publikationen/2008_sound_studies/index_ger.html
− „Freies Tonarchiv – O-Töne im Netzwerk der Suchmaschine“ in: Original / Ton – Zur Mediengeschichte des O-Tons, Bd 34 der Reihe „kommunikation audiovisuell), S. 117 ff, Hrsg. Harun Maye, Cornelius Reiber, Nikolaus Wegmann, Konstanz 2007
− „Radiokunst – Hörspiel – ars acustica – Das Radio als Kunstapparat“, in: Positionen – Beiträge zur Neuen Musik Nr.69: RadioKrise, S.20-23, Berlin 2006
− „Acoustic (Media) Art: Ars Acustica and the idea of a unique art form for radio – an examination of the historical conditions in Germany“ in: World New Music Magazine, S. 90-102, Saarbrücken 2006
− „für augen und ohren, herz und galle: MELANCHOLIE UND KLANGKUNST – Aspekte eines unzeitgemäßen Verhältnisses“, in „Neue Zeitschrift für Musik“ S.43-45, Jg 167. Nov./Dez. Nr.6/06, Mainz 2006
− „Hörgeräuschmusiksprachspiel – eine historische Ortsbestimmung der Radiokunst“, in „Neue Zeitschrift für Musik“, 166 Jg, Nr. 4, Juli/August, S. 34ff, Mainz 2005 – zahlreiche Buch-, CD- und Hörspielrezensionen für epd, NZfM, Melodie und Rhythmus, Positionen sowie die ARD und Deutschlandfunk, seit 1996
seit 2015 Erweiterung des Freiburger Skulpturenparks auf der „Fauler Liegewiese“ um klangskulpturale Konzepte und Einrichtung des „Fauler Wiesn – b31 – Klangortes (2017 ff)
seit 2015 Projekt-Wochen mit Kindern im Künstlerverbund: Hör- und Radiogeschichten Spurensuche-Poggenhagen 2015-18, Liebenburg und seine Geschichte 2016, Leipzig-Engelsdorf 2018
2008-2017 Lehrauftrag an der Universität der Künste, Berlin, Master-Studiengang Sound Studies Fachbereiche experimentelle Klanggestaltung, auditive Kultur und auditive Mediengestaltung
2011-2015 Lehrauftrag an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung, Karlsruhe
2008-2010 Lehrauftrag an der Fachhochschule Darmstadt – University of Applied Sciences, Fachbereich Media
2005-2007 Kurator und Moderator für Radiokunst und Ars Acustica im „Radiotesla – Hörsalon“ im Tesla , Berlin
2003-2006 Kurator der SFB-Klanggalerie im Lichthof des Funkhauses an der Masurenallee, Berlin.
2000-2006 redaktionelle Betreuung von über 60 Sendungen, Moderation, Produktion und Planung für den Sendeplatz „Internationale Radiokunst“ beim SFB/rbb-Hörspiel/Musik der Gegenwart
seit 2000 Live-Moderationen, Vorträge und Lehrgänge u.a. für Lautpoesie-Festival Berlin 2003 Art’s Birthday im ZKM-Karlsruhe, temporäre Klangkunstmuseum KLAK in Kassel 2004, auf der 6. Radiokunstbiennale „Sexta Bienal Internacional de Radio“ 2006 in Mexiko City (i.A. Goethe-Institut und WDR) und am Nordkolleg Rendsburg
2000/2015 hoerspielbox.de
1995 wissenschaftliche Mitarbeit bei der Neukonzeption des Postmuseums in Berlin (Dossier zum Stichwort Arbeiterradiobewegung)
1998 Projektmanagement „Dancing Sounds“ – Internationale Radiokunstgala zum Prix Europa, Haus des Rundfunks, Masurenallee, Berlin, i.A. SFB/ORB
1997 Projektmanagement „The listening room“ – Radiokunst-Gala im großen Sendesaal des SFB (s. Zeugnis) im Rahmen des Prix Europa 1997, Haus des Rundfunks, Masurenallee, Berlin, i.A. SFB/ORB
1991 Projektgruppe: Musik im Konzentrationslager, Freiburger Veranstaltungsreihe mit Zeitzeugen , Filmen und Vorträgen in der Stadtbibliothek, der Albert Ludwigs Universität und dem kommunalen Kino
1994 Arno Amian gewinnt zusammen mit Jörg Bennöhr den MDR-Preisfür Text und Konzept zum Feature „WEAST 5.th/WOST die Fünfte“ anlässlich des fünften Jahrestags der Vereinigung Deutschlands (Feature-Wettbewerb EAST-SIDE WEST-SIDE (SFB,ORB,MDR))
26.9.1992 1. Theo-Pinkus-Preis (altern. Kulturpreis) der LAKS Baden-Württemberg für die Veranstaltungsreihe: Musik in Konzentrationslagern – Preis ging an die Projektgruppe